Literatur

Eine gute und aktuelle Auswahl an Schulmaterialien zur Thematik finden Sie bei der Stiftung Bildung und Entwicklung. Sie können aber auch vor Ort in den Läden der Stiftung Bildung und Entwicklung in Bern oder Zürich die Materialen anschauen, ausleihen oder kaufen:

Ganz speziell hinweisen möchten wir sie auf folgende Lehrmittel:
Nachfolgend eine allgemeine Literaturliste zu Theorie und Praxis zum "Rumschnäuggen":


Adorno, Theodor W. Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt a.M. 1973

Ahlheim, Klaus. Vorurteile. In: Klaus-Peter Hufer (Hg.) Ausserschulische Jugend- und Erwachsenenbildung. Schwalbach /Ts 1999. S. 240-41

Ahlheim, Klaus und Bardo Heger. Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit. Handreichungen für die politische Bildung. Schwalbach/Ts. 2001.

Altermatt, Urs und Damir Skenderovic. Die extreme Rechte: Organisation, Personen und Entwicklungen in den achtziger und neunziger Jahren. In: Urs Altermatt, Hanspeter Kriesi (Hg.). Rechtsextremismus in der Schweiz. Zürich 1995.

Antifaschistisches Frauennetzwerk, Forschungsnetzwerk Frauen und Rechtsextremismus (Hg.) Braune Schwestern: Feministische Analyse zu Frauen in der extremen Rechten. Münster 2005.

Backes, Uwe und Eckhard Jesse (Hg.). Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Köln 1989. S. 40-60.

Bauer, Jochen. Konfliktstoff Kopftuch. Eine thematische Einführung in den Islam: Ein Arbeitsbuch für die Sekundarstufe. Mülheim an der Ruhr 2001.

Bergmann, Werner. Geschichte des Antisemitismus. München 2002.

Beyeler, Tahel, Luise Treu und Maria Zimmermann. Achtung Verachtung: Unterrichtsmaterialien zu Rassismus, Nationalsozialismus, Rechtsextremismus und Reaktionen von Staat und Gesellschaft. Bern 2001.

Brandes, Holger, Christa Harald und Ralf Evers (Hg.). Hauptsache Fussball: Sozialwissenschaftliche Einwürfe. Giessen 2006.

Butterwegge, Christoph und Georg Lohmann (Hg.). Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt: Analysen und Argumente. Opladen 2001 (2. Aufl.).

Cashmore, Ellis. Dictionary of Race and Ethnic Relations London und New York 1996 (4. Aufl.).

Cattacin, Sandro, Brigitta Gerber, Massimo Sardi und Robert Wegener. Monitoring rightwing extremist attitudes, xenophobia and misanthropy in Switzerland. An explorative study. Research report – PNR 40+, Sociological Research. Report No 1 of the Department of Sociology. University of Geneva. Genf 2006.

Cohen, Philip. Verbotene Spiele: Theorie und Praxis antirassistischer Erziehung. Hamburg 1994.

Cole, Michael. Teaching and Learning about Racism: A Critique of Multicultural Education in Britain. In: Modgil Sohan (Hg.). Multicultural Education. London 1986.

D'Amato, Gianni und Brigitta Gerber. Rechtsextremismus und Ausstiegshilfen – Möglichkeiten und Potentiale für die Schweiz. Neuenburg 2002.
DGB-Bildungswerk Thüringen, e.V. (Hg.). Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit. Erfurt 1998.

Dürrenmatt, Friedrich. Meine Schweiz: Ein Lesebuch. Zürich 1998.

Eckmann, Monique und Miryam Eser Davolio. Rassismus angehen statt übergehen. Theorie und Praxisanleitung für Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung. Zürich 2003.

Essers, Ilka und Renate Schmitz. Kinder-Trainings: Spiele, Übungen und Impulse zur Thematisierung von Gewalt und Rassismus in der Arbeit mit Kindern. Schwerte 2003.

Fibbi, Rosita, Bülent Kaya und Etienne Piguet. Le passeport ou le diplôme? Etude des discriminations à l’embauche des jeunes issus de la migration. Forum suisse pour l'étude des migrations et de la population. Neuchâtel 2003.

Fynn. Hallo, Mister Gott, hier spricht Anna. CD-ROM. Navigo in der United Soft Media Verlag GmbH, München 2000.

Gerber, Brigitta. Die antirassistische Bewegung in der Schweiz: Organisationen, Netzwerke und Aktionen. Zürich 2003.

Gillborn, David. Rassismus, Identität und Moderne: Pluralismus, moralischer Antirassismus und modellierbare Ethnizität. In: Thomas Quehl (Hg.). Schule ist keine Insel. Britische Perspektiven antirassistischer Pädagogik. Münster [u.a.] 2000. S. 72-96.

Gloël, Rolf und Kathrin Gützlaff. Gegen Rechts argumentieren lernen. Hamburg 2005.

Heitmeyer, Wilhelm (Hg.). Die Bielefelder Rechtsextremismus-Studie. Erste Langzeituntersuchung zur politischen Sozialisation männlicher Jugendlicher. Weinheim und München 1992.

Hentges, Gudrun. Schattenseiten der Aufklärung: Die Darstellung von Juden und "Wilden" in philosophischen Schriften des 18. und 19. Jahrhunderts. Schwalbach/Ts. 1999.

Horkheimer, Max. Über das Vorurteil. Westdeutscher Verlag. Köln [u.a.] 1963.

Jaschke, Hans-Gerd. Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit: Begriffe, Positionen, Praxisfelder. Opladen, 2001 [1. Aufl. 1994].

Kälin, Walter. Grundrechte im Kulturkonflikt: Freiheit und Gleichheit in der Einwanderungsgesellschaft. Zürich 2000.

Lanfranchi, Andrea. Schulerfolg von Migrantenkindern: Die Bedeutung familienergänzender Betreuung im Vorschulalter. Opladen 2002.

Lanig, Jonas. Projekte gegen Ausländerfeindlichkeit, Rechtsradikalismus & Gewalt. Lichtenau 2001.

Leiprecht, Rolf und Anne Kerber (Hg.). Schule in der Einwanderungsgesellschaft: Ein Handbuch. Schwalbach/Ts. 2005.

Littmann-Kulturprojekte (Hg.). Kultort Stadion: Eine Publikation zur Ausstellung. Basel 2004.

Magiros, Angelika. Foucaults Beitrag zur Rassismustheorie. Hamburg 1995.

Miles, Robert. Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. Hamburg 1989.

Oestereich, Heide. Der Kopftuchstreit: Das Abendland und ein Quadratmeter Islam. Frankfurt a. M. 2004.

Piguet, Etienne. Einwanderungsland Schweiz. Fünf Jahrzehnte halb geöffnete Grenzen. Bern 2004.

Poliakov, Léon u.a. Rassismus Über Fremdenfeindlichkeit und Rassenwahn. Hamburg und Zürich 1992.

Priester, Karin. Rassismus: Eine Sozialgeschichte. Leipzig 2003.

Religiopolis: Weltreligionen erleben. CD-ROM für PC. Ernst Klett Schulverlag GmbH, Leipzig 2005.

Rommelspacher, Birgit. "Der Hass hat uns geeint". Junge Rechtsextreme und ihr Ausstieg aus der Szene. Frankfurt a.M. 2006.

Scherr, Albert. Pädagogische Interventionen: Gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Schwalbach/Ts. 2001.

Schweizerische Bundespolizei. Skinheads in der Schweiz. Bern 2000.

Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus (GRA), Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz (GMS) (Hg.). Rassismus in der Schweiz: Chronologie und Einschätzungen der rassistischen Vorfälle in der Schweiz (bearbeitet von Hans Stutz). Zürich 2006.

Terkessidis, Mark. Psychologie des Rassismus. Opladen / Wiesbaden 1997.

Tiedemann, Markus. "In Auschwitz wurde niemand vergast." 60 rechtsradikale Lügen und wie man sie widerlegt. München 2000 (1. Aufl. 1996).

Ulrich, Susanne. Achtung (+) Toleranz. Wege demokratischer Konfliktregelung. Gütersloh 2000.

Wicker, Hans-Rudolf et al. (Hrsg.) Migration und die Schweiz. Zürich 2003.

Winkler, Jürgen R., Hans-Gerd Jaschke und Jürgen W. Falter. "Einleitung: Stand und Perspektiven der Forschung." In: Rechtsextremismus, Ergebnisse und Perspektiven der Forschung, 1996, 37 Jg. S. 9-21.

Zerger, Johannes Was ist Rassismus? Eine Einführung. Göttingen 1997.
Weiterführende Literatur finden Sie in den thematischen Handouts bei den Unterrichtshilfen.