Literatur

Ahlheim, Klaus. Vorurteile. In: Klaus-Peter Hufer (Hg.) Ausserschulische Jugend- und Erwachsenenbildung Schwalbach/ Ts. 1999. S. 240-41

Ahlheim, Klaus und Bardo Heger. Vorurteile und Fremdenfeindlichkeit. Handreichungen für die politische Bildung. Schwalbach/Ts. 2001.

Auernheimer, Georg. Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. Darmstadt 2003.

Benz, Wolfgang (Hg.). Legenden, Lügen, Vorurteile: Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte. München 1992.

Beyeler, Tahel, Luise Treu und Maria Zimmermann. Achtung Verachtung: Unterrichtsmaterialien zu Rassismus, Nationalsozialismus, Rechtsextremismus und Reaktionen von Staat und Gesellschaft. Bern 2001.

Cohen, Philip. Verbotene Spiele. Theorie und Praxis antirassistischer Erziehung. Hamburg 1994.

Cole, Michael. Teaching and Learning about Racism: A Critique of Multicultural Education in Britain. In: Modgil Sohan (Hg.). Multicultural Education.. London 1986.

Eckmann, Monique und Miryam Eser Davolio. Rassismus angehen statt übergehen. Theorie und Praxisanleitung für Schule, Jugendarbeit und Erwachsenenbildung. Zürich 2003.

Heitmeyer, Wolfgang. Rechtsextremistische Orientierungen bei Jugendlichen. Empirische Ergebnisse und Erklärungsmuster einer Untersuchung zur politischen Sozialisation. Weinheim und München. 1987

Hufer, Klaus-Peter. Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. Materialien und Anleitungen für Bildungsarbeit und Selbstlernen. Schwalbach/Ts. 2001. (4. Aufl.)

Hufer, Klaus-Peter: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen. In: Klaus Ahlheim (Hg.). Intervenieren, nicht resignieren. Rechtsextremismus als Herausforderung für Bildung und Erziehung. Schwalbach/Ts. 2003. S. 133-141.

Kloeters Ulrike, Lüddecke Julian, Quehl Thomas (Hg.): Schulwege in die Vielfalt. Handreichungen zur Interkulturellen und Antirassistischen Pädagogik in der Schule. Frankfurt/Main 2003

Lang, S./ Leiprecht, R. Sinnvolles und problematisches in der antirassistischen Bildungsarbeit. Eine kritische Betrachtung des Blue Eyed/Brown Eyed-Trainings (Jane Elliott). In: Neue praxis Nr. 5/2000. S. 449-471.

Lanig, Jonas u. Marion Schweizer. Ausländer nehmen uns die Arbeitsplätze weg! Rechtsradikale Propaganda und wie man sie widerlegt. Verlag an der Ruhr 2005
Riepe, R. u. G. Fremd ist der Fremde nur in der Fremde. Argumente gegen Rassismus Lamuv 2001

Scherr, Albert. Pädagogische Interventionen: Gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Schwalbach/Ts. 2001.

Tiedemann, Markus. 'In Auschwitz wurde niemand vergast'. 60 rechtsradikale Lügen und wie man sie widerlegt. München 2000 (1.Auflage 1996)

Welsch, Wolfgang. Transkulturalität. Zur veränderten Verfassung heutiger Kulturen. In:

Schneider, Irmela/Thomsen, Christian W. (Hg.): Hybridkultur. Medien, Netze, Künste. Köln. 1997

Die im Kapitel "Rassistische Parolen im Unterricht" vorgestellten rassistischen Zwischenfälle im Klassenzimmer basieren auf den Zeitungsberichten:

"Primitivster Rassismus im Toggenburg: SVP! Schwarze raus!" Andreas Fagetti. Tagblatt, 8. Dezember 2005.

"Rassismus in der Schule. Dass eine ganze Klasse Ausländer hasst, kommt nicht nur im Toggenburg vor. Gegen Rassismus gibt es Programme. Wunder sollte man aber keine erwarten" Woz Nr. 50, 15. Dezember 2005. S. 5.

Weiterführende Literatur finden Sie in den thematischen Handouts bei den Unterrichtshilfen oder in der Literaturliste im Serviceteil.