
Literatur
Adorno, Theodor W., Else Frenkel-Brunswik, Daniel J. Levinson und R. Nevitt Sanford. The Authoritarian Personality. New York 1950Altermatt, Urs und Damir Skenderovic. Die extreme Rechte: Organisation, Personen und Entwicklungen in den achtziger und neunziger Jahren. In: Urs Altermatt, Hanspeter Kriesi (Hg.). Rechtsextremismus in der Schweiz. Zürich 1995.
Backes, Uwe und Eckhard Jesse (Hg.). Politischer Extremismus in der Bundesrepublik Deutschland. Köln 1989. S. 40-60.
Cashmore, Ellis. Dictionary of Race and Ethnic Relations London. New York 1996.
Cattacin, Sandro, Brigitta Gerber, Massimo Sardi und Robert Wegener. Monitoring rightwing extremist attitudes, xenophobia and misanthropy in Switzerland. An explorative study. Research report – PNR 40+, Sociological Research. Report No 1 of the Department of Sociology. University of Geneva. Genf 2006. (Herunterladen)
Cole, Michael. Teaching and Learning about Racism: A Critique of Multicultural Education in Britain. In: Modgil Sohan (Hg.). Multicultural Education. London 1986.
D'Amato, Gianni und Brigitta Gerber. Rechtsextremismus und Ausstiegshilfen – Möglichkeiten und Potentiale für die Schweiz. Neuenburg 2002.
Fibbi, Rosita, Bülent Kaya und Etienne Piguet. Le passeport ou le diplôme? Etude des discriminations à l’embauche des jeunes issus de la migration. Forum suisse pour l'étude des migrations et de la population. Neuchâtel 2003.
Fischer, Gero (1998), Ethnopluralismus, Multikulturalismus und interkulturelle Erziehung. In: Reinalter, Helmut / Petri, Franco / Kaufmann, Rüdiger (Hg.): Das Weltbild des Rechtsextremismus. Die Strukturen der Entsolidarisierung. Innsbruck, Wien, S.243-259.
Gerber, Brigitta. Die antirassistische Bewegung in der Schweiz: Organisationen, Netzwerke und Aktionen. Zürich 2003.
Gillborn, David. Rassismus, Identität und Moderne: Pluralismus, moralischer Antirassismus und modellierbare Ethnizität. In: Thomas Quehl (Hg.). Schule ist keine Insel. Britische Perspektiven antirassistischer Pädagogik. Münster [u.a.] 2000. S. 72-96.
Hein, Kerstin (2006), Hybride Identitäten. Bielefeld.
Heitmeyer, Wilhelm (Hg.). Die Bielfelder Rechtsextremismus-Studie. Erste Langzeituntersuchung zur politischen Sozialisation männlicher Jugendlicher. Weinheim und München 1992.
Hentges, Gudrun. Schattenseiten der Aufklärung : Die Darstellung von Juden und "Wilden" in philosophischen Schriften des 18. und 19. Jahrhunderts. Schwalbach/Ts. 1999.
Hoffmann-Novotny, Hans-Joachim (1992), Chancen und Risiken multikultureller Einwanderungsgesellschaften. Bern.
Horkheimer, Max. Über das Vorurteil. Köln [u.a.] 1963.
Jaschke, Hans-Gerd. Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit: Begriffe, Positionen, Praxisfelder. Opladen, 2001 [1. Aufl. 1994].
Magiros, Angelika. Foucaults Beitrag zur Rassismustheorie. Hamburg 1995.
Miles, Robert. Rassismus. Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs. Hamburg 1989.
Piguet, Etienne. Einwanderungsland Schweiz. Fünf Jahrzehnte halb geöffnete Grenzen. Bern 2004.
Poliakov, Léon u.a. Rassismus Über Fremdenfeindlichkeit und Rassenwahn. Hamburg und Zürich 1992.
Priester, Karin. Rassismus: Eine Sozialgeschichte. Leipzig 2003.
Rommelspacher, Birgit. "Der Hass hat uns geeint". Junge Rechtsextreme und ihr Ausstieg aus der Szene. Frankfurt a.M. 2006.
Skenderovic, Damir (2006), Feindbild Muslime – Islamophobie in der Extremen Rechten. In: Altermatt, Urs / Delgado, Mariano / Vergauen, Guido (Hg.), Der Islam in Europa. Zwischen Weltpolitik und Alltag. München, S.79-95.
Welsch, Wolfgang (1995), "Transkulturalität". In: Migration und kultureller Wandel. Schwerpunktthema der Zeitschrift Kulturaustausch, 45/1, Vj. Stuttgart.
Ein guter Überblick über die Begriffsgeschichte von Rassismus und die wichtigsten Exponenten der Begriffsdiskussion findet sich in den Büchern des deutschen Sozialwissenschaftlers Mark Terkessidis:
Terkessidis, Mark. Psychologie des Rassismus. Wiesbaden 1998.
Terkessidis, Mark. Die Banalität des Rassismus: Migranten zweiter Generation entwickeln eine neue Perspektive. Bielefeld 2004.
Wicker, Hans-Rudolf et al. (Hg.). Migration und die Schweiz. Zürich 2003.
Winkler, Jürgen R., Hans-Gerd Jaschke und Jürgen W. Falter. "Einleitung: Stand und Perspektiven der Forschung." In: Rechtsextremismus, Ergebnisse und Perspektiven der Forschung, 1996, 37 Jg. S. 9-21.
Wyttenbach, Judith. Dispensationen vom Turn- und Schwimmunterricht. Interessen im Widerstreit. In: terra cognita 12/2008 S.72-75
Zerger, Johannes Was ist Rassismus? Eine Einführung. Göttingen 1997.
Weiterführende Literatur finden Sie in den thematischen Handouts bei den Unterrichtshilfen oder in der Literaturliste im Serviceteil.
< Hintergrundwissen