Hintergrundwissen

Gerade von Jugendlichen werden rassistische und rechtsextremistische Parolen meist in provokativer Absicht vorgetragen. Die dahinterstehenden Ideologien liefern für durchaus komplexe Probleme und Fragen der heutigen Zeit einfache Antworten.
Eine Lehrkraft muss deshalb imstande sein, auf solche Provokationen in einem demokratischen und menschenrechtskonformen Sinne "gelassen und differenziert" zu reagieren, wie der Soziologe und Experte für Jugendarbeit Albert Scherr dies formuliert (2001).
Zudem ist es sinnvoll, der Klasse ein Angebot für die Auseinandersetzung mit Krisen und Konflikten zur Verfügung zu stellen. Wer in einer Schule oder Klasse mittel- oder längerfristige antirassistische Präventionsarbeit leisten will, vertieft am besten zuerst das eigene Wissen zum Thema. Dieses Kapitel vermittelt einen ausführlichen Überblick über die aktuellen Diskussionen. Für zusätzliche Informationen empfehlen sich die weiterführenden Links und die angeschlossene Materialiensammlung. An derselben Stelle finden sich auch Literaturhinweise.

Nachfolgend finden sich Einstiegstexte zu folgenden Themen:

Rassismus
Nebst einer kurzen Begriffserklärung bietet dieses Kapitel vor allem einen Einblick in die jüngsten wissenschaftlichen Diskussionen. Es wird versucht, den Kern der Problematik aus verschiedenen Perspektiven aufzuzeigen.
> mehr

Rasse
Dieser Begriff beschreibt nicht mehr als ein Gerücht, das sich trotz aller wissenschaftlicher Gegenbeweise hartnäckig hält. Warum, wird neben der Skizzierung der Begriffsgeschichte in diesem Abschnitt erläutert.
> mehr

Alltagsrassismus, Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit
Im Unterricht müssen die drei Begriffe klar von Rassismus abgegrenzt werden. Entsprechend sind auch Interventionen zu planen.
> Alltagsrassismus
> Vorurteile
> Diskriminierung
> Fremdenfeindlichkeit

Kulturalismus und Biologismus
Unter diesen zwei Begriffen werden die neuesten ideologischen Begründungen für gruppenfokussierte Diskriminierung subsumiert. Das zugehörige Kapitel zeigt auf, was diese Veränderungen des gesellschaftlichen Diskurses für die Rassismusdebatte bedeuten.
> mehr

Transkulturalität
Eine transkulturelle, pluralistische Gesellschaft steht für die Koexistenz unterschiedlicher politischer Positionen, Interessen und Lebensstile, wobei das Nebeneinander und Miteinander von Individuen und Gruppen mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund von gegenseitiger Toleranz geprägt sein sollte.
> mehr

Rechtsextremismus
Eine Zusammenstellung der Merkmale von Rechtsextremismus zeigt, wo besonders grosse Gefahren für Jugendliche bestehen – ob als Opfer oder als Täter.
> mehr

Antirassismus und Toleranz
Zum Abschluss zeigen kritische Überlegungen zur aktiven Toleranz im schweizerischen Kontext, wo die antirassistische Schulstunde auch theoretisch ansetzen sollte.
> mehr


Viele weitere Begriffe und Erläuterungen dazu finden Sie im

> Wörterbuch der Sozialpolitik