
Interkulturell bilden - ohne den Rassismus zu vergessen
Mit Interkulturell Bilden stellen wir eine umfangreiche, in der Praxis erprobte Materialiensammlung für den Unterricht mit Erwachsenen zur Verfügung. So können die vielfältigen Aspekte interkulturellen Zusammenlebens analysiert werden. Wir verstehen Integration als gegenseitigen Prozess, der bei Weitem nicht immer reibungslos verläuft. Wir erachten es gerade deshalb als wichtig, eine differenzierte Wahrnehmung von Zugehörigkeiten, Biografien und Identitäten zu fördern. Ansonsten laufen wir Gefahr, dass bereits vorhandene Vorurteile und Stereotypen verstärkt werden. Die vielen abwechslungsreichen Übungen und Spiele dienen dazu, das Erlernte in unterschiedlichsten Kontexten anzuwenden und das Überdenken verfestigter Weltsichten und Menschenbilder anzuregen.Der pädagogische Ansatz von Interkulturell Bilden schliesst die Antirassistische Bildung bewusst mit ein. Die Thematisierung der Machtbeziehung zwischen Mehrheit und Minderheit, Gleichstellungsanliegen sowie der Kampf gegen Diskriminierung erhalten im Lehrmittel einen hohen Stellenwert.
Individuelle Sensibilisierung und Aufklärung durch Bildung ist wichtig. Dennoch darf nicht vergessen werden, dass Diskriminierung und Rassismus nicht nur auf individueller Ebene angegangen werden sollten. Auch institutionelle Stellungnahmen und Gesetze sind entscheidend für ein tolerantes Zusammenleben in einer transkulturellen Gesellschaft.
Mit Interkulturell Bilden möchten wir einen kleinen Beitrag dazu leisten, die Mehrheitsmentalität zu verändern, indem die Akzeptanz von Verschiedenheit gefördert wird.