Ähnlich und doch so verschieden

Die nachfolgenden Sätze stammen aus einer online-Befragung der Fachhochschule Nordwestschweiz zum Verhältnis von SchweizerInnen und deutschen Beschäftigten in Schweizer Unternehmen. Die zentralen Fragestellungen des Forschungsprojekts lauteten: Wie nehmen sich Schweizer und deutsche Mitarbeitende gegenseitig wahr und welche allfälligen Konflikte bestehen zwischen ihnen? Welche Auswirkungen haben solche Konflikte auf die Befindlichkeit des Einzelnen und die Arbeitsfähigkeit von Teams? Was können Unternehmen und Institutionen zu einem besseren gegenseitigen Verständnis beitragen? Die Ergebnisse der Untersuchung finden Sie unter: www.ch-d.ch

Beurteilen Sie jede Aussage danach, ob es sich um eine Feststellung (z.B. eigene Erfahrung), ein Stereotyp (einfache Verallgemeinerung) oder ein Vorurteil (generelle und feindselige Abwertung) handelt. Spielen Sie mit!

Frage 1


(Foto: Marina Ofugi, Wikimedia Commons)
(Foto: Marina Ofugi, Wikimedia Commons)
"Schweizer sind so freundlich und entgegenkommend." (D)

a) Feststellung
b) Stereotyp
c) Vorurteil

Lösung
Es handelt sich um eine positive Stereotypisierung, da "die Schweizer" verallgemeinernd charakterisiert werden.

Frage 2


(Foto: Arnold C., Wikimedia Commons)
(Foto: Arnold C., Wikimedia Commons)
"Die Deutschen können sich einfach besser verkaufen, haben aber keine Ahnung, auf was es hier ankommt." (CH)

Feststellung
Stereotyp
Vorurteil

Lösung
Stereotyp. Der Hauptsatz ist eine Verallgemeinerung mit einer eher positiven Stereotypisierung, doch drückt der Nebensatz ("haben keine Ahnung") eine eher negative Verallgemeinerung aus.

Frage 3


(Foto: Eric Christensen, Wikimedia Commons)
(Foto: Eric Christensen, Wikimedia Commons)
"Leider habe ich feststellen müssen, dass die Liebenswürdigkeit der Schweizer nach aussen nur gestellt und nicht echt ist." (D)

1. Feststellung
2. Stereotyp
3. Vorurteil

Lösung
Es ist ein Vorurteil. Auch wenn der Satz einer persönlichen Verletzung und Zurückweisung zu entspringen scheint, so hat die verallgemeinernde Aussage über die Schweizer abwertenden Charakter und kann als vorurteilsbehaftet bezeichnet werden.

Frage 4


(Foto: W6bi, Wikimedia Commons)
(Foto: W6bi, Wikimedia Commons)
"Mit Deutschen muss man einfach Klartext reden, sonst verstehen sie einen nicht." (CH)

1. Feststellung
2. Stereotyp
3. Vorurteil

Lösung
Stereotyp! Auch wenn ein etwas abwertender und leicht aggressiver Grundton mitschwingt, kann die Aussage mit "die Deutschen" als Verallgemeinerung bezeichnet werden.

Frage 5


(Foto: W6bi, Wikimedia Commons)
(Foto: W6bi, Wikimedia Commons)
"Nach meinem ersten Jahr in der Schweiz, wollte ich nur noch die Koffer packen und gehen. Ich hatte das Gefühl, dass ich überall anecke. Jetzt weiss ich, dass es eine Art Kulturschock war." (D)

1. Feststellung
2. Stereotyp
3. Vorurteil

Lösung
Feststellung! Die Aussage ist persönlich formuliert und somit weder verallgemeinernd noch abwertend. Sie drückt einen Lernprozess aus, wonach das Anecken nicht mehr als persönliche Zurückweisung aufgefasst wird, sondern als interkulturelles Kommunikationsproblem.
©Büro Toleranzkultur 2011