Schweizermacher

Die Wochenzeitung WOZ stellte am 5.5.2008 einen "Test für Einbürgerungswillige" aus Fragen verschiedener Gemeinden in den Kantonen Zürich, St. Gallen und Luzern zusammen. Die WOZ kommentierte wie folgt:

"Um SchweizerIn zu werden, braucht es fundierte Kenntnisse der helvetischen Politik und Gesellschaft. Um SchweizerIn zu bleiben, allerdings nicht. Vielleicht versuchen Sie trotzdem einmal, die Fragen aus hiesigen Einbürgerungsprüfungen zu lösen. Als Preis winkt sicher kein Pass, aber vielleicht ein vaterländisches Gefühl."

Aus dem Fragekatalog der WOZ haben wir einige Fragen für Sie herausgepickt.



Frage 1


Wo sind die Grundrechte festgeschrieben?

Lösung
In der Bundesverfassung.

Frage 2


Zählen Sie alle Bezirke in Ihrem Kanton auf.

Lösung
Um die Lösung für Ihren Wohnkanton anzuschauen, klicken Sie hier und anschliessend auf die erscheinende Schweizerkarte.

Frage 3


Wie heisst das Kantonsparlament in Ihrem Kanton und wie viele Mitglieder hat es?

Lösung

Frage 4


Notieren Sie den Text der ersten zwei Strophen der Nationalhymne.

Lösung
Trittst im Morgenrot daher/ Seh ich dich im Strahlenmeer/ Dich, du Hocherhabener, Herrlicher!/ Wenn der Alpenfirn sich rötet/ Betet, freie Schweizer, betet!/ Eure fromme Seele ahnt/ Gott im hehren Vaterland/ Gott, den Herrn, im hehren Vaterland // Kommst im Alpenglühn daher/ Find ich dich im Sternenheer/ Dich, du Menschenfreundlicher, Liebender!/ In des Himmels lichten Räumen/ Kann ich froh und selig träumen!/ Denn die fromme Seele ahnt/ Gott im hehren Vaterland/ Gott, den Herrn, im hehren Vaterland.

Der Text wurde 1840 von Leonhard Widmer geschrieben, komponiert wurde das Stück von Alberik Zwyssig 1841.

Frage 5


Wie lange ist die Amtszeit für Bundesrichter?

Lösung
6 Jahre.

Frage 6


Die Aufgabenteilung erfolgt in der Schweiz auf drei Ebenen: Bund, Kantone, Gemeinden. Welches sind Aufgaben, die von Gemeinden übernommen werden?

a) Bauwesen
b) Elektrizitätsversorgung
c) Feuerwehr
d) Währungspolitik
e) Bau von Schulhäusern
f) Berufsbildung


Lösung
a) Bauwesen
b) Elektrizitätsversorgung
c) Feuerwehr
e) Bau von Schulhäusern

Frage 7


Wann wurde in der Schweiz das Frauenstimmrecht eingeführt?

Lösung
1971

Frage 8


Welches Gesetz definiert Verhaltensregeln im Zusammenhang mit Arbeits-, Miet-, und Kaufverträgen?

a) Obligationenrecht (OR)
b) Bundesverfassung (BV)
c) Zivilgesetzbuch (ZGB)

Lösung
a) Obligationenrecht (OR)
©Büro Toleranzkultur 2011